Wir nehmen cookies, um das erlebnis zu vergrößern und zusätzliche funktionen anzubieten. Mehr über die unterschiedlichen cookies, die wir verwenden, erfahren sie in unserer  privatsphäre.
Erlaubt plätzchen.
eprolo.com
  • EPROLO
  • Produkte
  • POD
  • Integrationen
    • img_work Shopify
    • img_workWooCommerce
    • img_workEtsy
    • img_workeBay
    • img_workTikTok
    • img_workAliExpress
    • img_workAmazon
    • img_workShoplazza
    • img_workSHOPLINE
    • img_workEPROLO-API
    • Shopify
    • TikTok
    • WooCommerce
    • AliExpress
    • Amazon
    • eBay
    • Etsy
    • Shoplazza
    • SHOPLINE
    • EPROLO-API
  • Dienstleistungen
    • Fashion Dropshipping
    • Markenbildung
    • Worry-Free Program
    • Green Dropshipping for Fashion
    • Dropshipping for Click-and-Mortar
    • Lagerung und Erfüllung
    • Amazon FBM Fulfillment
    • Amazon FBA vertreiben
    • Zusammen mit der börse"
    • Was bedeutet das
    • Affiliate
  • Blog
  • Akademie
  • Anmeldung
  • Registrieren

So finden Sie mit Google Trends im Jahr 2025 erfolgreiche Großhandelsprodukte

von EPROLO | Sep 22, 2025 | dropshipping

Um zwei Uhr morgens durchforsten Sie Lieferantenkataloge, um herauszufinden, welche Produkte sich gut verkaufen und welche im Lager verstauben. Das kennt jeder. Die Wahl der richtigen Produkte zur richtigen Zeit entscheidet oft über einen erfolgreichen Verkauf oder ein knappes Ergebnis.

So einfach ist das: Mit Google Trends können Sie die nächsten viralen Produkte identifizieren, bevor sie zum Renner werden, während Ihre Konkurrenten noch spekulieren. Dieses kostenlose Tool kann Ihr Großhandelsgeschäft komplett verändern und ist nicht nur für SEO-Nerds gedacht. Es ist eine Kristallkugel für die Produktforschung.

Google Trends liefert Ihnen die Insiderinformationen, die Sie für Ihren Erfolg benötigen – egal, ob Sie Ihren Shopify-Shop beschaffen, einen Großhandelskatalog erstellen oder Ihren nächsten größeren Lagereinkauf planen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Google Trends gezielt nutzen, um die erfolgreichsten Produkte zu identifizieren, die Ihre Kunden ununterbrochen auf „In den Warenkorb“ klicken lassen.

Google Trends

Seitenübersicht:

Google Trends: die Geheimwaffe aller Zeiten

Ihr 5-Schritte-Spielplan

Schritt 1: Beginnen Sie breit, dann gehen Sie in die Tiefe

Schritt 2: Meistern Sie das Saisonspiel

Schritt 3: Schürfen Sie das Gold der „Ähnlichen Suchanfragen“

Schritt 4: Bestätigen Sie das Geldverdienpotenzial

Schritt 5: Vergleichen und erobern

Vermeiden Sie diese 7 Anfängerfehler

Ihre tägliche Trend-Spotting-Routine

Das Fazit

Google Trends: die Geheimwaffe aller Zeiten

Denken Sie einmal darüber nach: Bevor jemand ein Produkt kauft, sucht er danach. Google Trends zeigt Ihnen genau, wonach die Leute suchen und wann sie danach suchen. Für Großhändler bedeutet das:

  • Erkennen Sie Trendprodukte, bevor sie zum Mainstream werden (Hallo, Early-Mover-Vorteil)
  • Bestimmen Sie den Zeitpunkt Ihrer Inventur (keine Spitzensaisons mehr verpassen)
  • Bestätigen Sie Ihre Produktvorstellungen (Daten sind immer besser als Bauchgefühl)
  • Finden Sie diese versteckte Juwelennischen (wo die Konkurrenz noch gering ist)
  • Vermeiden Sie Sackgasseninvestitionen (denn niemand möchte im Jahr 2025 mit Fidget Spinnern festsitzen)

Für Großhändler ist der Google-Trend ein unverzichtbares Tool. Jeder kennt ihn, aber können wir ihn auch nutzen?

Ihr 5-Schritte-Spielplan

Beginnen Sie Schritt für Schritt mit den Grundlagen:

Schritt 1: Beginnen Sie breit, dann gehen Sie in die Tiefe

Stürzen Sie sich nicht gleich auf bestimmte Produkte. Beginnen Sie mit allgemeinen Kategorien, die im Jahr 2025 gerade angesagt sind: Nachhaltigkeitsprodukte, KI-gestützte Gadgets, Wellness-Technologie oder wichtige Dinge für die Fernarbeit.

So geht's:

  • Schlagen Sie Google Trends
  • Suchen Sie nach etwas Allgemeinem wie "umweltfreundliche Produkte" oder "Smart-Home-Geräte"
  • Stellen Sie Ihren Zeitrahmen auf „Letzte 12 Monate“ ein (2025 vergeht schnell)
  • Wählen Sie Ihre Zielmarktregion
  • Bleiben Sie bei der „Websuche“ für das vollständige Bild

Was Sie suchen:

  • Stetige Aufwärtskurven (nicht nur zufällige Spitzen)
  • Saisonale Muster, die Sie vorhersagen und von denen Sie profitieren können
  • Kategorien, die ihren Höhepunkt noch nicht erreicht haben (Wachstumspotenzial = Gewinnpotenzial)

Schritt 2: Meistern Sie das Saisonspiel

Im Großhandel ist das Timing entscheidend. Sie müssen 2–4 Monate vor dem Kaufbeginn Waren bestellen. Verpassen Sie dieses Zeitfenster, ist Ihr Geschäft erledigt.

Die Gewinner der Saison 2025, die man im Auge behalten sollte:

  • Januar-Februar: Wellnessprodukte, Heimorganisation, Produktivitätstools
  • März-Mai: Outdoor-Ausrüstung, Reisezubehör, Frühjahrsputz-Gadgets
  • Juni-August: Pool-/Strandprodukte, Unterhaltung im Freien, Kühlgeräte
  • September-November: Technik für den Schulanfang, gemütliche Haushaltsprodukte, Urlaubsvorbereitungen
  • Dezember: Last-Minute-Geschenke, Neujahrsvorbereitungen

Profi-Tipp: Legen Sie Kalendererinnerungen fest, um 4–6 Monate vor Beginn der Hochsaison mit der Recherche nach saisonalen Produkten zu beginnen.

Schritt 3: Schürfen Sie das Gold der „Ähnlichen Suchanfragen“

Hier geschieht die Magie. Scrollen Sie nach unten zu „Ähnliche Suchanfragen“ und wechseln Sie zu „Aufstrebende Suchanfragen“ – dies ist Ihre Schatzkarte zu zukünftigen Bestsellern.

Suchen Sie nach allem, was mit „Breakout“ gekennzeichnet ist – diese Produkte sind in der Regel um über 5.000 % explodiert und sind Ihre Eintrittskarte zu echten Gewinnen.

Beispiele für erfolgreiche Suchanfragen für 2025:

  • „Nachhaltige Handyhülle“ (umweltbewusste Technologie)
  • „Desktop-Luftreiniger“ (Workspace-Wellness)
  • „Tragbarer Kaffeewärmer“ (Homeoffice-Essentials)
  • „Smarter Pflanzenmonitor“ (Technik trifft Gartenarbeit)

Schritt 4: Bestätigen Sie das Geldverdienpotenzial

Nur weil Nutzer suchen, heißt das nicht, dass sie auch kaufen. Testen Sie die kommerzielle Absicht, indem Sie nach Folgendem suchen:

  • „[Produkt] online kaufen“
  • „[Produkt] Preis“
  • „Bestes [Produkt] 2025“
  • „[Produkt]-Bewertungen“

Wenn diese kauforientierten Begriffe ebenfalls im Trend liegen, haben Sie einen Gewinner mit echter Kaufkraft gefunden.

Schritt 5: Vergleichen und erobern

Verwenden Sie das Vergleichstool von Google Trends, um die stärksten Produktvarianten auszuwählen.

Intelligente Vergleiche für 2025:

  • „Wireless Charger“ vs. „MagSafe Charger“ vs. „Ladestation“
  • „Blaulichtbrille“ vs. „Computerbrille“ vs. „Gamingbrille“
  • „Widerstandsbänder“ vs. „Trainingsbänder“ vs. „Übungsbänder“

Der Gewinner erhält Ihre Inventarinvestition.

Product Research

Vermeiden Sie diese 7 Anfängerfehler

  • Jagd auf Tagesspitzen
    Lassen Sie sich nicht von einem Keyword begeistern, das über Nacht in die Höhe schießt. Es könnte sich nur um einen Zufall oder eine Neuigkeit handeln. Achten Sie stattdessen auf stabile Trends über Wochen oder Monate hinweg, da die Entwicklung einer Strategie oft darin besteht, diese Funde mit mehr Evergreen-Produkte.
  • Ignorieren der regionalen Daten
    Ein Trend mag riesig erscheinen, aber prüfen Sie, ob er nur in einer Region beliebt ist. Der Verkauf eines Produkts, für das in Ihrer Zielregion keine Nachfrage besteht, kann Geld- und Arbeitsverschwendung sein.
  • Nur allgemeine Schlüsselwörter verwenden
    Die Suche nach „Schuhen“ oder „Gadgets“ ist zu allgemein. Vertiefen Sie sich in spezifische Produkttypen oder Nischen, um tiefere Einblicke zu gewinnen. Dies ist eine gängige Technik bei der effektiven Nutzung von Google Trends für Produkte.
  • Überspringen des Vergleichsschritts
    Wenn Sie ähnliche Keywords nicht vergleichen, verpassen Sie möglicherweise das Keyword mit dem schnellsten Wachstum. Prüfen Sie immer 3–5 Optionen, um zu sehen, welches die stärkste Dynamik aufweist.
  • Langfristige Muster übersehen
    Wenn Sie nur die letzten 7 Tage betrachten, kann es passieren, dass Sie Modeerscheinungen hinterherjagen. Überprüfen Sie immer die letzten 12 Monate, um zu erkennen, ob ein Trend stabil oder saisonal ist.
  • Nicht auf der Grundlage von Erkenntnissen handeln
    Manche Leute sammeln zwar viele Daten, nutzen sie aber nie. Sobald Sie einen Trend erkennen, sollten Sie schnellstmöglich Ihr Inventar, Ihr Marketing oder Ihre Preise anpassen.
  • Vergessen, regelmäßig zu wiederholen
    Mit einer einmaligen Suche sind Sie nicht auf dem Laufenden. Trends ändern sich. Machen Sie die Überprüfung von Google Trends daher zu einem festen Bestandteil Ihrer Routine.
Produkte entdecken

Ihre tägliche Trend-Spotting-Routine

Morgentrubel (10 Minuten)

  • Überprüfen Sie über Nacht vorgenommene Änderungen Ihrer verfolgten Keywords
  • Durchsuchen Sie die „Trending Searches“ von Google nach neuen Möglichkeiten
  • Schneller Newscheck für trendtreibende Ereignisse

Wöchentlicher Deep Dive (30 Minuten)

  • Analysieren Sie eine neue Produktkategorie
  • Überprüfen Sie die Leistung Ihrer vorherigen Trendauswahl
  • Aktualisieren Sie Ihre Tracking-Tabelle

Monatliche Strategie-Sitzung (1 Stunde)

  • Identifizieren Sie umfassendere Marktveränderungen
  • Planen Sie saisonale Lagerbestellungen
  • Legen Sie neue Ziele für die Kategorieerkundung fest

Das Fazit

Google Trends hilft Ihnen, die Signale eines sich verändernden Marktes zu erkennen. Mit kleinen, stetigen Schritten – 10 Minuten täglich, 30 Minuten wöchentlich und eine Stunde monatlich – bleiben Sie informiert und passen sich den sich ändernden Geschmäckern der Welt an.

YSie werden subtile Veränderungen bemerken, die anderen entgehen, und sich ein klareres Bild davon machen, was als Nächstes kommt. Und wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, sind Sie bereits vorbereitet und bereit, von der Erkenntnis zur Tat überzugehen.

Ihr nächster Bestseller wartet direkt vor Ihrer Nase. Sie müssen nur etwas genauer hinschauen.

Mehr lesen

  • Dropshipping vs. E-Commerce: Was ist der Unterschied und was ist das Richtige für Sie?
  • Die 20 besten Dropshipping-Lieferanten Europas für Ihr Geschäft
  • So nutzen Sie Google Trends zur Verbesserung Ihres Dropshipping-Geschäfts
  • Top 15+ Dropshipping-Anbieter in Kalifornien

eprolo-1

inkedjoy

Folgen Sie uns

facebook Facebook

group Dropship Group

youtube YouTube

instagram Instagram

twitter Twitter

reddit Reddit

    Solutions

  • Sourcing
  • Branding
  • Fashion Dropshipping
  • Worry-Free Program
  • Green Dropshipping for Fashion
  • Dropshipping for Click-and-Mortar
  • Print on Demand
  • 3PL Warehousing
  • Amazon FBA Fulfillment
  • Amazon FBM Fulfillment
  • Crowdfunding Fulfillment
  • TikTok Fulfillment

    FREE Integrations

  • Shopify Dropshipping
  • TikTok Dropshipping
  • Etsy Dropshipping
  • Sourcing from AliExpress
  • WooCommerce Dropshipping
  • Amazon Dropshipping
  • Shoplazza Dropshipping
  • SHOPLINE Dropshipping
  • EPROLO API

    Resources

  • Blog
  • Help Center
  • Academy

    Associates

  • Affiliates
  • Partners
  • Business Cooperation

    EPROLO

  • About Us
  • Contact Us
  • Terms & Conditions
  • Shipping Policy
  • Privacy Policy

    Follow Us On

    facebook
    tiktok
    youtube
    instagram
    x
    linktr
    language
    • Deutschland
    • España
    • Portugal
    • France
    • 中国
    • English
    Scanne den QR-Code, um die
    mobile App von EPROLO
    Wie ist die bezahlung?
Copyright 2015-2025 EPROLO | All Rights Reserved. 粤ICP备2021108405号-2
是否切换中文版本?
(Do you want to switch to the Chinese version?)
YES
No